Corporate Social Responsibility (CSR)
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
Corporate Social Responsibility (CSR)
DE
  • DE
  • EN
  • Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeit
    • Grundsätze und Strategie
      Grundsätze und Strategie
      • Grundsätze
      • Geschäftsmodell
      • Struktur
      • Werte, Prinzipien, Standards und Verhaltenskodizes
      • Menschenrechte
      • Wesentlichkeit und Ziele
      • Netz
    • Mitarbeiter*innen
      Mitarbeiter*innen
      • Managementansatz
      • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
      • Dialog und Mitbestimmung
      • Qualifizierung
      • Vergütungspolitik
      • Chancengerechtigkeit
    • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      • Managementansatz
      • Arbeitssicherheit
    • Gesellschaft
      Gesellschaft
      • Managementansatz
      • Bürger-Dialog
      • Stakeholder-Dialoge
      • Kooperationen und Innovationen
      • Gesellschaftliches Engagement
    • Umwelt und Naturschutz
      Umwelt und Naturschutz
      • Managementansatz
      • Naturschutz und Artenvielfalt
      • Energie
      • Emissionen
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Finanzen
      • Green Bond
      • EU-Taxonomie
      • Lokale Wertschöpfung
    • GRI

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit-2020/Wirtschaft/Green Bond

Green Bond

Nasdaq ESG Transparency Partner
Eurogrid veröffentlicht regelmäßig einen Greenbond-Report auf der Nasdaq-Plattform.

Im Mai 2020 sicherte sich die 50Hertz-Muttergesellschaft Eurogrid GmbH mit einem ersten Green Bond in Höhe von 750 Mio. Euro Liquidität für den weiteren für die Energiewende notwendigen Netzausbau. Finanziert werden damit konkret die Netzanbindungen Ostwind 1 und 2 der Offshore-Windparks nordöstlich von Rügen. Diese Projekte tragen zum EU-Umweltziel der Eindämmung des Klimawandels bei und sind damit gemäß EU-Aktionsplan auch zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum förderfähig. Ziel ist, die Anzahl der Haushalte zu erhöhen, die mit Windenergie versorgt werden können – und somit CO2-Emissionen zu vermeiden. Außerdem trägt 50Hertz damit auch zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen bei. Insbesondere sind dies das SDG 7, "Bezahlbare und saubere Energie", und das SDG 13, "Maßnahmen zum Klimaschutz". Der Green Bond hat der 50Hertz-Mutter Eurogrid ermöglicht, Mitglied des Sustainable Bond Networks (NSBN) der bekannten amerikanischen Technologiebörse NASDAQ zu werden. Über diese Plattform erhalten Investoren detaillierte Informationen und Daten zu möglichen Anlagen in umwelt- und klimabezogenen Projekten. Damit wird die Due Diligence, sprich die Auswahl und Überwachung von Investitionen, erleichtert. Das NSBN listet über 200 grüne Anleihen auf. Verkündet wurde die Aufnahme in den NSBN auf einem riesigen Bildschirm am berühmten New Yorker Times Square.

Robert Weigert

Leiter Treasury Eurogrid GmbH

„Mit unserem Green Bond finanzieren wir die Netzanschlüsse Ostwind 1 und 2 für die Offshore-Windparks nordöstlich von Rügen. Die Windparks haben eine Leistung von rund 1,5 Gigawatt.“

Ostwind 1

Ostwind 1 verbindet die Ostsee-Windparks "Wikinger" (Leistung: 350 MW) und "Arkona" (Leistung: 385 MW) im Cluster Westlich Adlergrund über zwei Offshore-Plattformen mit dem 50Hertz-Onshore-Umspannwerk von Lubmin in der Greifswalder Bucht.

Ostwind 2

Ostwind 2 verbindet die Ostseewindparks "Arcadis Ost 1" und "Baltic Eagle" mit dem deutschen Höchstspannungsnetz von 50Hertz. Zusammen werden die beiden Windparks eine Leistung von ca. 725 MW erzeugen, die über unser Netzanbindungssystem an Land transportiert werden. Die Anbindung an das deutsche Höchstspannungsübertragungsnetz erfolgt im Umspannwerk Lubmin.

Die nachhaltige Geschäftsausrichtung wird belohnt, was sich in guten und kontinuierlich steigenden Bewertungen von anerkannten Nachhaltigkeits-Rating-Agenturen, wie etwa Sustainalytics oder vigeo eiris, zeigt. Derzeit liegt 50Hertz in allen bewerteten Bereichen über dem Durchschnitt vergleichbarer Unternehmen. Bei vigeo eiris etwa sind wir 2016 mit einer Bewertung von 50 Punkten im unteren Mittelfeld gestartet und konnten 2019 im Rating schon 57 von 100 Punkten erreichen. Damit platzieren wir uns weiterhin im zweithöchsten Performancelevel "Robust" und kratzen schon an der höchsten Kategorie "Advanced". In der Bewertung durch die Agentur Sustainalytics erzielen wir ebenfalls und beständig gute Resultate. Dort sind wir in den meisten Handlungsfeldern als Outperformer oder sogar in der höchsten Kategorie als Leader kategorisiert.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden