Corporate Social Responsibility (CSR)
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
Corporate Social Responsibility (CSR)
DE
  • DE
  • EN
  • Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeit
    • Grundsätze und Strategie
      Grundsätze und Strategie
      • Grundsätze
      • Geschäftsmodell
      • Struktur
      • Werte, Prinzipien, Standards und Verhaltenskodizes
      • Menschenrechte
      • Wesentlichkeit und Ziele
      • Netz
    • Mitarbeiter*innen
      Mitarbeiter*innen
      • Managementansatz
      • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
      • Dialog und Mitbestimmung
      • Qualifizierung
      • Vergütungspolitik
      • Chancengerechtigkeit
    • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      • Managementansatz
      • Arbeitssicherheit
    • Gesellschaft
      Gesellschaft
      • Managementansatz
      • Bürger-Dialog
      • Stakeholder-Dialoge
      • Kooperationen und Innovationen
      • Gesellschaftliches Engagement
    • Umwelt und Naturschutz
      Umwelt und Naturschutz
      • Managementansatz
      • Naturschutz und Artenvielfalt
      • Energie
      • Emissionen
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Finanzen
      • Green Bond
      • EU-Taxonomie
      • Lokale Wertschöpfung
    • GRI

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Grundsätze und Strategie
  • Mitarbeiter*innen
  • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Gesellschaft
  • Umwelt und Naturschutz
    • Managementansatz
    • Naturschutz und Artenvielfalt
    • Energie
    • Emissionen
  • Wirtschaft
  • GRI
Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit/Umwelt und Naturschutz/Naturschutz und Artenvielfalt

Naturschutz und Artenvielfalt

GRI 304-1, GRI 304-2, GRI 304-3, Sektorenangabe Biodiversität, GRI Sektorenangabe EN12 und EN13

50Hertz verfolgt den Grundsatz, den Einfluss der eigenen Aktivitäten auf die Natur und eine Einschränkung der biologischen Vielfalt so gering wie möglich zu halten. Bei der Planung von Projekten wird im Rahmen von Genehmigungsverfahren nicht nur auf die Wirtschaftlichkeit, die Belange der Bevölkerung oder die Technik geachtet, sondern stets auch der Schutz von Flora und Fauna berücksichtigt. Im Vorfeld solcher Verfahren finden Umweltverträglichkeitsprüfungen statt, um frühzeitig Konflikte im naturschutzfachlichen Bereich zu minimieren. Anschließend wird ein entsprechender Korridor ermittelt, in dem in einem weiteren Schritt der genaue Verlauf der Leitung verortet und festgelegt wird. Dabei werden auch Schutz- sowie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (sogenannte Kompensationsmaßnahmen) identifiziert. All diese Untersuchungen werden gemeinsam mit externen Umweltplanern, Trassierungsexperten und gegebenenfalls mit weiteren Spezialistinnen und Spezialisten aus Wissenschaft und Naturschutz durchgeführt. Erst wenn dieser Gesamtprozess durchlaufen ist, kommt es zum Bauvorhaben – einschließlich externer ökologischer Baubegleitung. Baustelleneinrichtungen und Bauablauf werden so umgesetzt, dass auch die vorübergehenden Beeinträchtigungen der Natur minimiert, naturschutzrelevante Fristen und Vorgaben frühzeitig berücksichtigt und die im Auftrag von 50Hertz ausführenden Unternehmen für die ökologischen Aspekte ihres Handelns verpflichtet werden. Im Anschluss an die Maßnahme wird eine abschließende Prüfung durchgeführt.

Kompensationsmaßnahmen

GRI 304-2

Laut Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besteht die Verpflichtung, vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu unterlassen bzw. so gering wie möglich zu halten (Vermeidungs- und Minimierungsgebot). Wo immer es sinnvoll ist, werden Leitungen mit bereits existierenden Freileitungen und anderen Infrastrukturen wie Bahntrassen und Autobahnen zusammengelegt und gebündelt. Um das Landschaftsbild nicht unnötig zu beeinträchtigen, werden die Strecken den Gegebenheiten der Landschaft angepasst. Wo Eingriffe unvermeidbar sind, nimmt 50Hertz Kompensationsmaßnahmen vor.

Diese lassen sich in sechs Kategorien einteilen: 
- Pflanzmaßnahmen, 
- Forstmaßnahmen, 
- wasserbauliche Maßnahmen, 
- Artenschutz, 
- Rückbaumaßnahmen und 
- sonstige Maßnahmen. 

Immer öfter kommen dabei regionale Ökopools zum Tragen. Ökopools sind Beteiligungen an Projekten anderer Organisationen sowie Ausgleichszahlungen, die umfassendere Maßnahmen als einzelne Ersatzpflanzungen ermöglichen und dadurch wirksamer, effizienter sowie nachhaltiger sind. Bei der Planung und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen gilt für 50Hertz der Grundsatz, die betroffenen Gemeinden, Naturschutzbehörden, interessierte Bürgerinnen und Bürgern sowie Nichtregierungsorganisationen frühzeitig einzubinden. Im partnerschaftlichen Miteinander erarbeitet 50Hertz frühzeitig geeignete Vorhaben und schlägt diese im Zuge der Genehmigungsplanungen den Behörden vor. Ein Leitfaden für ein zielgerichtetes Kompensationsmanagement definiert die Handlungsfelder, die zur erfolgreichen Zulassung und Umsetzung der Maßnahmen nötig sind. Die ausgewählten Maßnahmen werden in einem Liegenschaftskataster erfasst. Derzeit befinden sich im 50Hertz-Netzgebiet über 300 Kompensationsmaßnahmen in Unterhaltung. Das heißt, dass diese Maßnahmen regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden, bis das Entwicklungsziel erreicht ist. 

Beispiele für Kompensationsmaßnahmen

Pflanzmaßnahmen

Anpflanzungen von Baumalleen und -reihen, Hecken, Anlegen von Streuobstwiesen

Forstmaßnahmen

Waldumbau, Erstaufforstungen

Wasserbauliche Maßnahmen

Teichrenaturierung, begradigte Flussläufe in Ursprungszustand versetzen, Anlage von Kleingewässern, Renaturierung von Fließ- und Stillgewässern

Rückbaumaßnahmen

Entsiegelungen, Rückbau von Gebäuden in Außenbereichen von Gemeinden

 
Artenschutz

Bau von Amphibienschutzanlagen, Nisthilfen, Fledermausquartieren, Reptilienlebensräumen, Artenschutztürmen

Sonstige

Verkabelung von Mittelspannungsleitungen

Kompensationsmaßnahmen202420232022
in Planung und Realisierung287177119
in Unterhalt301389376
abgeschlossen359345331
insgesamt947911826

Kompensationsmaßnahmen in der Ostsee

50Hertz leistet einen wichtigen Beitrag, die Ostsee für Mensch und Umwelt sicher zu machen. So gehört zu jeder Vorbereitung von Offshore-Projekten das Beräumen von Altlasten auf dem Grund der Ostsee, zum Beispiel auch Kampfmittel aus den vergangenen Weltkriegen. Für das Projekt Ostwind 2, dessen zwei Offshore-Windparks zukünftig rund 725 Megawatt erzeugen sollen, haben 2019 im Flachwasserbereich der Ostsee sowie an Land die ersten Räumungen und Bodenuntersuchungen begonnen. Als Kompensation für unvermeidliche Eingriffe in die Ostsee wird derzeit die Idee eines künstlichen Riffs geprüft. So könnte auf einer Fläche von 17 Hektar und in einer Wassertiefe von bis zu 40 Metern ein Beitrag zum vielfältigen Leben in der Ostsee entstehen.

Ökokontierung

Kompensationsmaßnahmen können zeitlich vorgelagert und ohne konkreten Eingriff durchgeführt, anerkannt und in ein Ökokonto eingebucht werden. 2019 haben die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt und 50Hertz den Grundstein für das nachhaltige Biotopverbundsystem im Sülzetal südwestlich von Magdeburg geschaffen. Dieses hat das Ziel, durch Aufwertung und Erhalt ökologisch wertvoller Flächen einen übergreifenden Biotopverbund zu etablieren. Hierfür hat die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt ein Ökokonto aufgelegt. Ziel des Biotopverbundes ist es, auf heute selten gewordenen Arealen artenreiche und blütenbunte Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Die Kooperation zeigt, dass Wirtschaft und Umwelt keine Gegensätze darstellen. Bei umsichtiger Planung ist es möglich in Zusammenhang mit Infrastrukturprojekten naturschutzfachlich wertvolle Projekte umzusetzen, die sonst nur schwer oder gar nicht realisiert werden können.

50Hertz zahlt bereits seit 2017 auf das projektbezogene Ökokonto ein und erhält dafür Ökopunkte. Diese können im Rahmen später erforderlicher Kompensationsmaßnahmen, zum Beispiel bei der naturschutzfachlichen Kompensation des SuedOstLinks, eingesetzt werden.

Im 50Hertz Netzgebiet gibt es viele unterschiedliche Schutzzonen, die in einem Kataster erfasst sind. In der Grafik sind die FFH-Schutzgebiete, Nationalparks und Bioshären Reservate dargestellt. Darüber hinaus befinden sich im Netzgebiet zum Beispiel auch viele Vogelschutzgebiete, deren Schutz beim Bau einer Leitung berücksichtigt wird.

Projekt “Grünes Umspannwerk"

Mit dem Projekt “Grünes Umspannwerk” hat sich 50Hertz das Ziel gesetzt, einen Beitrag zum Erhalt bzw. zur Steigerung der biologischen Vielfalt zu leisten. Auf Eigentumsflächen innerhalb und außerhalb der Umspannwerke sowie an Verwaltungsstandorten im Netzgebiet sollen zukünftig Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung und Steigerung der Biodiversität umgesetzt werden.

Als Grundlage dafür führt 50Hertz seit dem Jahr 2021 jährlich 15 Potenzialanalysen durch, in denen der Ist-Zustand der Biodiversität sowie mögliche Aufwertungspotentiale für die jeweiligen Umspannwerke ermittelt werden. Ziel ist es, alle bestehenden Umspannwerke einmal zu analysieren. Im Ergebnis gibt es für jedes Umspannwerk einen Bericht inkl. Kartenmaterial, in dem die Bestandssituation sowie die spezifischen Potentiale zur Steigerung der Biodiversität dargestellt werden.

Die Umsetzung einer Vielzahl von Maßnahmen, wie z. B. die Schaffung extensiver Wiesenbereiche und die Etablierung faunistischer Strukturelemente (Lesesteinhaufen, Sandinseln, Totholz, Nisthilfen für Vögel und Wildbienen) wird anhand der vorzufindenden Flora und Fauna in der Analyse beleuchtet.

Unter Berücksichtigung der betrieblichen und technischen Charakteristiken eines jeden Umspannwerks werden die geeigneten Biodiversitätsmaßnahmen abgeleitet und umgesetzt.

Ein weiteres Ziel des ActNow Programms, das maßgeblich auf die Förderung der Biodiversität einzahlt, ist der im Jahr 2021 beschlossene Herbizidverzicht. Dieser gilt verbindlich für sämtliche Umspannwerke ab 2023. Alternative Methoden zur “Unkrautbekämpfung” wurden geprüft, bewertet und erfolgreich umgesetzt.

Darstellung ausgewählter Zielbilder

Zielbild: Steigerung der Biodiversität 

Maßnahme: extensive Wiese / Blühfläche

Ziel der Extensivierung auf geeigneten Wiesenflächen außerhalb und innerhalb der Umspannwerke ist die Aufwertung des Habitat- und Nahrungsangebotes insbesondere für Insekten, Spinnentiere und Vögel. Die Etablierung einer artenreichen und extensiv bewirtschafteten Vegetationsfläche mit einem hohen Anteil heimischer, krautiger Pflanzen erweitert das Lebensraumangebot für offenlandbewohnende Arten. Bei der Auswahl der Flächen werden technische und betriebliche Bedingungen für die sichere Stromübertragung in den Einklang mit der Entwicklung eines arten- und strukturreichen Lebensraummosaiks gebracht.

Quelle: Aufnahme von 50Hertz – Extensiver Wiesenbereich am Umspannwerk Wustermark 

Maßnahmen: Nisthilfen für Wildbienen

An Standorten mit ausreichend Nahrungsquellen kann mit Hilfe von Nisthilfen Lebensraum für Wildbienen geschaffen werden. Die verschiedenen Niströhren und Materialien bedienen die unterschiedlichen Bedürfnisse der für Mensch und Natur wertvollen Bestäuber. In Deutschland leben ca. 600 Arten, von denen viele vom Aussterben bedroht sind.

Quelle: Aufnahme von 50Hertz - Wildbienen Nisthilfe in Bad Lauchstädt  

Maßnahme: Gründach

Gründächer bieten Insekten und Bodenbrütern Nahrungsquellen und Schutz vor Fressfeinden.  Darüber hinaus hat eine Begrünung von Dachflächen neben der Aufwertung des Landschaftsbildes einen positiven Effekt auf den Grad der Versiegelung an 50Hertz Standorten.

Quelle: Aufnahme von 50Hertz – Gründach am Standort Röhrsdorf   

Ansprechpartnerin für das Projekt "Grünes Umspannwerk" bei 50Hertz:

ANSPRECHPARTNERIN

Jana Schramke

Umwelt / QM / Bereichssteuerung Netzbetrieb
  • Tel:
    +49 30 5150-2620
  • E-Mail:
    Jana.Schramke@50hertz.com

Ökologisches Trassenmanagement  

Die Energiewende und die angestrebte Energieautarkie erfordern zum Anschluss von Strom aus Erneuerbaren Energien aus Photovoltaik und Windkraft den Neubau von zusätzlichen Stromleitungen. Gleichzeitig müssen bestehende Leitungen gewartet und bei Bedarf ersetzt werden. Das Übertragungsnetz von 50Hertz misst aktuell (Stand Oktober 2024) ca. 10.600 km.   

Um eine Freileitung zu bauen, werden Trassen angelegt. Lässt die Planung keine andere Trassenführung zu, führen Freileitungen in seltenen Fällen durch Waldgebiete. Auf diesen Trassen müssen abschnittsweise und regelmäßig wiederkehrend Bäume entfernt oder gekürzt werden, wenn diese in den Sicherheitsbereich der Leiterseile zu wachsen drohen. Leiterseile benötigen genügend Freiraum nach unten und zu den Seiten, um auch bei Ausschwingen den notwendigen Sicherheitsabstand einhalten zu können. Die Versorgungssicherheit und die Verhinderung von Bränden haben oberste Priorität. 

Was bleibt und was weichen muss, legt ein sogenannter Wald- und Hagplan für den Gehölzeinschlag fest. An manchen Stellen muss zur Sicherheit der Leitung flächig abgeholzt bzw. gekürzt werden, an anderen Stellen reicht es aus, gezielt einzelne Bäume aus dem Bestand zu entfernen. In der Nähe der Masten können auch mehr und höhere Bäume stehen gelassen werden, weil die Leiterseile dort nicht zur Seite schwingen können und kein elektrischer Überschlag zu befürchten ist.  

770 km Trassen in Wäldern hat 50Hertz (Stand 2023) zu betreuen. Das entspricht der Strecke von Berlin bis Brüssel. Ein enormes Potential für den Aufbau und den Schutz wertvoller Biotope.  

Zum Teil befinden sich auf diesen Waldtrassen schützenswerte Biotope wie Orchideenwiesen, Zwergstrauchheiden, extensive Waldweiden und strukturreiche Vorwälder. Früher wurden diese Flächen bei Erreichen der maximal zulässigen Aufwuchshöhe meist großflächig gemulcht, d.h. Gras und Holz wurden gehäckselt, und das Häckselgut wurde auf dem Boden belassen. Zurück blieb dabei oft eine triste Fläche, auf der sich Pionierpflanzenarten und invasive Arten (Neophyten), wie die spätblühende Traubenkirsche, ausbreiteten. Durch deren schnelles Wachstum haben kleinere Pflanzen oft keine Chance mehr auf genug Licht und Platz. Neben dem Verlust von ökologisch wertvollen trockenen Offenlebensräumen verändern Neophyten teilweise auch die Standorteigenschaften beispielsweise durch die Anreicherung von Stickstoff im Boden. Zudem erfordern sie aufgrund des schnellen Wuchses eine weitere Pflege in immer kürzeren Zeitabständen, was auch aus ökonomischer Sicht für den Netzbetreiber ungünstig zu bewerten ist.  

Hier setzt das Ökologische Trassenmanagement (kurz: ÖTM) an, um wertvolle Biotope zu schützen bzw. zu kultivieren bei gleichzeitig wirtschaftlich ausgewogener Fürsorge für die Leitungssicherheit. Eine klassische Win-Win-Situation.  

Die Netzbetreiber in Deutschland haben sich auf eine Definition zum Ökologischen Trassenmanagement verständigt. Diese ist im Hinweis zum Ökologischen Trassenmanagement (Erscheinungsjahr 2024), herausgegeben vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.)  zu finden:


Ökologisches Trassenmanagement

Definition der Netzbetreiber: 

„Ökologisches Trassenmanagement (ÖTM) der Netzbetreiber ist ein Pflegekonzept für den sicheren Betrieb der Trassen von oberirdischen Leitungen, bei dem die Maßnahmen zur Sicherung der Stromversorgung so geplant und umgesetzt werden, dass ein langfristiger Nutzen für Tier- und Pflanzenarten oder Lebensräume, beispielsweise durch gestufte Gehölzbestände oder Offenlandbiotope sichergestellt ist….Oberste Priorität bei allen Maßnahmen ist die sichere und effiziente Energieversorgung und die Vereinbarkeit mit einem sicheren Leitungsbetrieb.Dem ÖTM steht der regelmäßige Kahlschlag als Form des konventionellen Trassenmanagements gegenüber.“  

(Quelle: Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.), Hinweis zum Ökologischen Trassenmanagement, 2024)

Ziel der ökologischen Bewirtschaftung der Trassen ist am Ende eine biologisch vielfältige Fläche. Die bewachsene Trasse stellt zudem keine Barriere für Waldbewohner, die über die Trasse auf die andere Seite wechseln wollen, dar. So werden keine Reviere mehr zerschnitten – Biotopmanagement in Praxis. Leitungstrassen im Wald haben somit ein großes Potential zum Aufbau und Schutz der biologischen Vielfalt, wie sie durch das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 beschrieben wird. 

Ökologisches Trassenmanagement hat viele Gesichter – von der Beweidung mit Schafen, Rindern oder Ziegen, über Waldwiesen und Vorwälder bis hin zur bewussten Herstellung von Sonderbiotopen ist Vieles denkbar. Auf geringwüchsigen Standorten kann es für den sicheren Leitungsbetriebs bereits ausreichend sein, nur vereinzelt Gehölze in größeren zeitlichen Abständen zu entnehmen. Auch das ist bereits Ökologisches Trassenmanagement.  Was im Einzelnen umsetzbar ist, ist von den jeweiligen Standortvoraussetzungen sowie von den Interessen der jeweiligen Flächeneigentümer abhängig. Man unterscheidet Maßnahmen, die der Offenhaltung des Bodens dienen, von solchen, die eher gehölzbetonte Biotope schaffen oder seltene Zielarten schützen sollen. Die Grenzen zwischen den Arten des Ökologischen Trassenmanagements können nicht immer völlig trennscharf gezogen werden; sie sind teilweise fließend.  

Zielbilder & Maßnahmen

Zielbild: Offenlandbiotop
Maßnahme: Beweidung
Durch extensive Beweidung werden wertvolle Trockenrasenflächen offengehalten. Dabei wird die Gehölzsukzession eingeschränkt, und Trittschäden schaffen kleinflächig Rohbodenstandorte – Basis für vielfältiges Pflanzenwachstum. Dabei kann die Beweidung je nach Bewuchs mit Schafen, Ziegen oder auch Rindern erfolgen, manchmal auch in Kombination oder nacheinander.  

Projekt: Altlandsberg, Märkisch-Oderland (Brandenburg) 
Im Raum Altlandsberg wird zwischen den Starkstrommasten 338 bis 340 der 380-kV-Leitung eine Fläche im Stadtwald durch extensive Beweidung offengehalten. 300 Mutterschafe und 1 Bock laufen auf die Wiese. Die Schafe bieten die Möglichkeit, Kleinstlebewesen wieder zurückzuholen und den Artenreichtum neu aufzubauen. Durch ihren Einsatz werden die Triebe der Monokulturen in Schach gehalten, Moose und Kräuter können wachsen, Offenland-Arten siedeln sich wieder an und können bei regelmäßiger Beweidung der Flächen dauerhaft bleiben. Gleichzeitig verbreiten die Schafe die Pflanzensamen über ihr Fell in die Fläche. Dabei hilft es, die Koppeln regelmäßig umzustecken. Umtriebsweide nennen das die Fachleute. Was in dem einen Abschnitt wächst, kann in den nächsten Abschnitt übertragen werden. 

Die Vierbeiner verarbeiten robuste Gräser zu pflanzenverwertbarem Dünger, Insekten bleiben leben und Vögel finden wieder mehr Nahrung. Wenn das alles gelingt, folgen bald Eidechsen, Ameisen, Boden-Brüter. Über die Zeit entsteht so ein buntes Mosaik aus verschiedenen Pflanzen- und Tierarten. 

Projekt: Marzahne (Havelaue), Potsdam-Mittelmark (Brandenburg)

Der Trassenabschnitt im Raum Marzahne/Havelsee liegt inmitten des Landschaftsschutzgebietes „Westhavelland“. In Kooperation mit der NABU-Stiftung und in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde werden derzeit unterschiedliche Beweidungsmethoden erprobt. Es erfolgte bereits ein Monitoring der hier vorhandenen Eidechsenpopulation. Ziel ist es, durch angepasste Beweidung ein Offenlandbiotop zu erreichen, indem die vorhandene Heide vor den invasiven Arten, insbesondere spätblühende Traubenkirsche, geschützt und gefördert wird. Gleichzeitig wird das Eidechsenhabitat durch die Schaffung eines strukturreichen Geländes weiter ausgebaut.
ÖTM als "Retter der Heide".

Quelle 50 Hertz; Marzahne (Havelaue); Beweidung. 

Zielbild: Gehölzbetonte Biotope 
Maßnahme: Vorwaldpflege

Die Entwicklung von gestuften Waldrändern durch die gezielte Förderung langsam wachsender Arten eignet sich besonders bei breiten Trassen. Durch die Trassenpflegemaßnahmen wird die natürliche Sukzession unterbrochen und auf einem frühen Vorwaldstadium gehalten. Dadurch können sich z.B. Heide- oder Trockenrasenbestände dauerhaft in der Trasse etablieren. Die Trasse stellt somit einen Lebensraum für licht-bzw. wärmeliebende Arten dar, welche in den angrenzenden Kiefer-Monobeständen aufgrund der Verschattung keine Etablierungsmöglichkeit haben. Vorwälder schützen den dahinter liegenden Wald gegen Windbruch und Sonnenbrand.  

Zielbild: Offenlandbiotop
Maßnahme: Extensive Waldwiese

Durch eine spontane Begrünung, manchmal auch unterstützt durch Initialeinsaat, wird eine extensiv gepflegte Waldwiese hergestellt, die eine wertvolle Funktion als Lebensraum für Pflanzen und Tiere bietet.  

Projekt: in mehreren Abschnitten der 380-kV-Leitung Vieselbach - Remptendorf (415/416) und der 380-V-Leitung Remptendorf – Redwitz (413/414), Raum Erfurt (Thüringen) 

In Leitungsabschnitten mit nährstoffreichen und gut mit Wasser versorgten Böden kommt es häufig zur Ausbildung von Dominanzbeständen konkurrenzstarker, schnellwüchsiger Gehölze (z.B. Birke, Espe, Fichte). Die Anzahl der darin anzutreffenden Tier- und Pflanzenarten ist meist sehr gering. Häufige Störungen - der starke Zuwachs dieser Vegetation erfordert wiederkehrende Freihaltungsmaßnahmen in relativ kurzen Zeitintervallen – wirken sich ebenfalls negativ auf Natur und Landschaft aus. 

Derartige Gehölzbestände werden deshalb in ausgewählten Schneisenbereichen - vor allem in solchen, in denen die zulässigen Aufwuchshöhen ohnehin gering sind - schrittweise in waldwiesenähnliche Biotope umgewandelt. Dazu werden die Flächen einmalig beräumt und zur Herstellung einer mähbaren Oberfläche im ersten und ggf. auch im zweiten Pflegejahr gemulcht. Dem schließt sich dauerhaft eine einschürige Mahd der Flächen an.  

Die so entstehenden artenreichen Wiesen erhöhen v. a.  in Verbindung mit den vorhandenen Begleitbiotopen (z.B. Zwergstrauchheiden, langsam wachsende Einzelgehölze, Waldsäume) die Struktur- und Artenvielfalt der Leitungsschneisen und verbessern auch deren optischen Eindruck. Die Offenlandbereiche werden außerdem den Anforderungen an die Betriebssicherheit und bei Rückdrängung dorniger Bestände auch der Arbeitssicherheit in besonderem Maße gerecht. 

Die Maßnahmen zur Wiesenherstellung werden derzeit in mehreren Abschnitten der 380-kV-Leitung Vieselbach - Remptendorf (415/416) und der 380-V-Leitung Remptendorf – Redwitz (413/414) umgesetzt. Eine Ausweitung auf andere Leitungsabschnitte ist in der Trassenfreihaltungsperiode 2023/2024 vorgesehen. 

Quelle: 50 Hertz; Extensive Waldwiese

Zielbild: Gehölzbetonte Biotope
Maßnahme: Etablierung von Niederwaldstrukturen 

Laubbaumarten wie Eiche, Hainbuche und Esche sowie Hasel¬, Holunder¬ oder Hartriegelsträucher werden in 30 Zentimeter Höhe über dem Wurzelstock abgeschnitten. Der Neuaustrieb („Stockausschlag“) verjüngt den Wald. Es entstehen niederwaldartige Strukturen. Aufgrund des niederen Wuchses kommen Niederwaldstrukturen nicht mit Freileitungen in Konflikt und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, die beiden Waldränder links- und rechtsseitig der Trasse miteinander zu vernetzen. Sie bieten dadurch eine Querungsmöglichkeit für Waldbewohner.   

Zielbild: Biotop
Maßnahme: Pflegeplan mit gezielter Gehölzentnahme
Projekt: Mahlpfuhler Fenn, Landkreises Stendal (Sachsen-Anhalt)


Die Leitungen queren das Mahlpfuhler Fenn auf einer Länge von über zwei Kilometern. Das Naturschutzgebiet ist ein sehr sumpfiges Biotop mit mehreren kleinen Bächen, Feuchtgebieten und schnell wüchsigen Bäumen wie Erlen und Birken. Die auf dem feuchten Untergrund rasant nachwachsenden Bäume stellten bisher eine Herausforderung für die Trassenpflege dar. Immer wieder erreichten sie bereits wenige Jahre nach dem Rückschnitt im gesamten Trassenbereich erneut eine leitungskritische Höhe, so dass Kahlschläge für den sicheren Netzbetrieb unumgänglich waren.  

Der Pflegeplan für das Mahlpfuhler Fenn regelt jetzt die jährliche Entnahme von Gehölzen in räumlich gestaffelten Bereichen. Schilf und Kleingewässer können sich somit ungestört entwickeln. Zudem sind jederzeit einzelne „halbhohe“ Erlengebüsche im Trassenbereich vorhanden und machen somit den vielfältigen Lebensraum komplett. Und dieser wird rege genutzt. Zahlreiche Amphibien wie Moorfrosch, Kreuzkröte oder Kammmolch aber auch geschützte Säugetiere wie der Biber sind in der Trasse anzutreffen. Das Monitoring der Biotoppflege wird durch die Befliegung mit Drohnen gesichert. 

Quelle: 50Hertz, Biotopentwicklung am Mahlpfuhler Fenn

Zielbild: (Sonder-)Biotop
Maßnahme: 

Die gezielte Herstellung und Förderung von Sonderbiotopen auf der Trasse ermöglicht deren Anrechnung als Ökokonto. Diese Möglichkeit ist in Zeiten von Flächenknappheit besonders wertvoll. Ziel ist es, folgende Zielbiotope zu erreichen: Sandmagerrasen, naturnaher Waldrand, Frischwiesen, zusammenhängende Feuchtgrünlandflächen. 

Zielbild: (Sonder-)Biotop 
Maßnahme: Überführung einer Weihnachtsbaumkultur in ein Sonder-Biotop  
Projekt: Suckow, Landkreises Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern)


Im Auftrag der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern wurde ein Gutachten zur ökologischen Aufwertung der Schneise durch Schaffung wertvoller Offenland-Biotope und Herstellung einer Ökokontofläche nach erstellt. Bislang befand sich auf dem Gelände eine Weihnachtsbaumkultur.  
In Abstimmung mit dem Forstamt und der Unteren Naturschutzbehörde wurden Zielbiotope definiert: Sandmagerrasen, naturnaher stufiger Waldrand, Frischwiesen, zusammenhängende Feuchtgrünlandflächen.  

Quelle: 50 Hertz; (Sonder-)Biotop in S

Ökologisches Trassenmanagement fördert die Artenvielfalt auf den Flächen: Ökologisches Trassenmanagement = Biotopmanagement, das grüne Netz von 50Hertz. 


95%
öko­logi­sches Trassen­manage­ment bis 2030


Im Rahmen des Strategieprogramms „ActNow“ hat sich 50Hertz das Ziel gesetzt, auf 95 Prozent der hierfür geeigneten Waldtrassen bis 2030 ökologisches Trassenmanagement umzusetzen. In einer Geodatenbank werden alle Aktivitäten in Leitungstrassen, die zur Förderung der biologischen Vielfalt beitragen, erfasst. Hierüber wird eine valide Grundlage für die Zielerreichung geschaffen. Die Geodatenbank stellt zusätzlich den räumlichen Bezug zwischen Waldschneisen und den jeweiligen Schutzgebieten im 50Hertz Netzgebiet her. Basierend auf dieser Zuordnung ist es 50Hertz möglich, einen konkreten Beitrag zur EU-Biodiversitätsstrategie 2030 zu leisten. Diese europäische Strategie sieht die Integration ökologischer Korridore als Teil eines echten transeuropäischen Naturschutznetzes und somit als eine zentrale Verpflichtung zur Verbesserung der Biodiversität explizit vor.

Ökologisches Trassenmanagement – das Grüne Netz von 50Hertz.  

Ansprechpartner für das Ökologische Trassenmanagement bei 50Hertz:

ANSPRECHPARTNERIN

Nadja Kucher

Umwelt / QM/ Bereichssteuerung Netzbetrieb
  • Tel:
    +49305150 4245 
  • E-Mail: 
    Nadja.Kucher@50hertz.com​
ANSPRECHPARTNERIN

Christina Meßner

Umwelt / QM/ Bereichssteuerung Netzbetrieb 
  • Tel:
    E-Mail:
    +49305150 4210
    Christina.Messner@50hertz.com
ANSPRECHPARTNER

Jens Regiment

Umwelt / QM/ Bereichssteuerung Netzbetrieb
  • Tel:
    E-Mail:
    +49305150 3126
    Jens.Regiment@50hertz.com
Vogelschutz

GRI Sektorenangabe EN12

Höchstspannungsleitungen beeinträchtigen die Vogelwelt. Deshalb unternimmt 50Hertz auch beim Vogelschutz große Anstrengungen zur Minimierung negativer Auswirkungen.

Dazu wurde in den vergangenen Berichtsjahren eine umfangreiche Studie mit dem Landesumweltamt Brandenburg durchgeführt und gemeinsam mit den Experten der Renewables Grid Initiative (RGI) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) ausgewertet. Ziel ist es, Leitungen mit einem erhöhten Kollisionsrisiko für Vögel zu identifizieren und mit Vogelschutzmarkern auszustatten. 2020 wurden so weitere 30 Leitungskilometer im ornithologisch höchst wertvollen Havelländischen Luch im Rahmen einer freiwilligen Artenschutzmaßnahme mit Klappmarkern nachgerüstet. Derzeit sind auf rund 368 Kilometer Freileitung Vogelschutzmarker montiert.

Auf 368 km Freileitung Vogel­schutz­marker montiert.

Zur Vorbereitung weiterer Projekte wurden im Berichtsjahr 6 Bestandsleitungen mit 122 km, die durch ornithologisch sensible Gebiete verlaufen, auf die technische Machbarkeit für die Nachrüstung von Vogelschutzmarkern geprüft.

Gewässerschutz

GRI 306-5

50Hertz bekennt sich zu einem effektiven Gewässerschutz. Es ist geplant die unternehmensweiten verwaltungsbedingten und technischen Wasserverbräuche zu erheben, zu bewerten und gegebenenfalls Maßnahmen abzuleiten. Der Fokus liegt darauf, bei Leitungs- und Umspannwerksprojekten die Wasserhaltung im Boden besonders zu berücksichtigen sowie Wasser- und Bodenverschmutzungen durch gefährdende Stoffe zu verhindern. So werden ölgefüllte Anlagen, wie Transformatoren oder Generatoren, ständig überwacht. Unter den ölgefüllten Anlagen in Umspannwerken an Land und auf See befinden sich zum Schutz der Umwelt aufwendige Konstruktionen, damit keine Tropfverluste in den Erdboden oder den Wasserkreislauf gelangen. Die Anlagen werden regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf saniert oder erneuert. Der Umgang und die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen werden durch regelmäßige Kontrollen sowie sensibilisierte Mitarbeitende sichergestellt. Abwasser darf nur eingeleitet werden, wenn eine behördliche Genehmigung vorliegt und es regelmäßig auf Schadstofffreiheit überprüft wurde. Beim Gewässerschutz haben für 50Hertz das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und die Anlagenverordnung (AwSV) Bedeutung. Die Gewässerschutzbeauftragten kontrollieren, beraten und unterstützen die Verantwortlichen und Mitarbeitenden. Unsere Mitarbeiter*innen werden regelmäßig oder anlassbezogen unterwiesen.

Für den Fall einer Leckage von wassergefährdenden Stoffen setzt 50Hertz zahlreiche präventive Maßnahmen um. Neben vertraglich gebundenen Dienstleistern steht in allen Umspannwerken und Verwaltungsstandorten ausreichend Material zur Schadensabwehr zur Verfügung. In 2021 wurde ein erweiterter Standard an vorzuhaltenden Materialien installiert.  Dieser besteht aus einer mobilen Box und beinhaltet ein natürliches Bindemittel, Auffangwannen sowie verschiedenes Aufsaug- und Entsorgungsequipment.  Jegliche Abweichungen von bestehenden Prozessen als auch Verunreinigungen werden bei 50Hertz in einem Ereignisbericht aufgenommen, die Ursachen ermittelt und bewertet sowie Verbesserungsmaßnahmen festgelegt.

Bei den Aktivitäten der 50Hertz auf See wird der Schutz der Ostsee durch eine Vielzahl von Maßnahmen sichergestellt. So wird beispielsweise bereits bei der Planung von Offshore-Plattformen darauf geachtet, dass keine wassergefährdenden Stoffe ins Meer gelangen und möglichst Geräte mit biologisch leicht abbaubaren Hydraulikölen eingesetzt werden.

Marine Grid Declaration

Die Nutzung des Windes auf See zur Stromerzeugung ist enorm wichtig und unverzichtbar für den Klimaschutz. Gleichzeitig sind der Ausbau der Offshore-Windenergie und die zum Transport des Stromes notwenigen Seekabel am Meeresgrund mit Eingriffen in die Natur verbunden. Daher haben 18 Organisationen und Unternehmen, die in der Renewables Grid Initiative (RGI) zusammenarbeiten, 2020 als “Offshore Coalition“ eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet und veröffentlicht, wie trotz Windenergieausbau auf See die biologische Vielfalt des Ökosystems Meer erhalten bleiben kann. Über die von 50Hertz mitgezeichnete „Marine Grid Declaration“ hinaus – mit der RGI-Mitglieder im Jahr 2019 die Standards für die frühzeitige Einbindung von Anspruchsgruppen und für Natur- und Artenschutz beim Offshore-Netzausbau über die gesetzlichen Vorgaben hinaus festgelegt hatten – bekennt sich 50Hertz als Mitunterzeichnender der Absichtserklärung der „Offshore Coalition“ zur wachsenden Verantwortung in diesem sensiblen Umfeld.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden