Corporate Social Responsibility (CSR)
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
Corporate Social Responsibility (CSR)
DE
  • DE
  • EN
  • Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeit
    • Grundsätze und Strategie
      Grundsätze und Strategie
      • Grundsätze
      • Geschäftsmodell
      • Struktur
      • Werte, Prinzipien, Standards und Verhaltenskodizes
      • Menschenrechte
      • Wesentlichkeit und Ziele
      • Netz
    • Mitarbeiter*innen
      Mitarbeiter*innen
      • Managementansatz
      • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
      • Dialog und Mitbestimmung
      • Qualifizierung
      • Vergütungspolitik
      • Chancengerechtigkeit
    • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      • Managementansatz
      • Arbeitssicherheit
    • Gesellschaft
      Gesellschaft
      • Managementansatz
      • Bürger-Dialog
      • Stakeholder-Dialoge
      • Kooperationen und Innovationen
      • Gesellschaftliches Engagement
    • Umwelt und Naturschutz
      Umwelt und Naturschutz
      • Managementansatz
      • Naturschutz und Artenvielfalt
      • Energie
      • Emissionen
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Finanzen
      • Green Bond
      • EU-Taxonomie
      • Lokale Wertschöpfung
    • GRI

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Grundsätze und Strategie
  • Mitarbeiter*innen
  • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Gesellschaft
    • Managementansatz
    • Bürger-Dialog
    • Stakeholder-Dialoge
    • Kooperationen und Innovationen
    • Gesellschaftliches Engagement
  • Umwelt und Naturschutz
  • Wirtschaft
  • GRI
Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit/Gesellschaft/Kooperationen und Innovationen

Kooperationen und Innovationen

Die aktive Konsortialführung und Teilnahme an Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist für 50Hertz ein integraler Bestandteil des Innovationsmanagements. In vielfältigen Kooperationen sowohl mit akademischen als auch Industriepartnern sind vor allem Aktivitäten auf den Gebieten neue Technologien und Digitalisierung, Energiemärkte und Systemsicherheit, die Integration Erneuerbarer Energien und die dafür notwendige Entwicklung des elektrischen Systems sowie die Unterstützung der Industrie in der Dekarbonisierung ihrer Prozesse im Fokus. Verstetigt wird das Engagement durch das Scientific Advisory & Project Board (SAPB), verschiedene Industrie- und Wissenschaftskooperationen sowie die interne Innovation-Week und der der eigene Excelarator der Elia Group, „The Nest“.

21 der renommiertesten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Deutschlands trafen sich im Rahmen des Scientific Advisory & Project Boards (SAPB) im Berichtsjahr zweimal. Die Themen behandelten einerseits strategische Aspekte, wie beispielsweise die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung oder die Herausforderungen Deutschlands auf dem Weg zur Klimaneutralität. Andererseits wurden auch konkrete Anwendungsfälle für den Geschäftsalltag von 50Hertz diskutiert. Dies betraf zum Beispiel die Energieszenarien der Zukunft und den Netzwiederaufbau in einer Welt mit immer mehr Erneuerbaren Energien. Zusätzlich wurden zwei Projektskizzen verabschiedet, die im Laufe des Jahres zusammen mit den Wissenschaftler*innen und 50Hertz bearbeitet wurden. Die Ergebnisse hierzu werden voraussichtlich im ersten Quartal 2022 vorliegen. Als weiteren Schwerpunkt in den kommenden Jahren wird das SAPB ein Customer Centric Market Design thematisieren.

Als weiteren Baustein der Strategie “100 Prozent bis 2032: Neue Energie für eine starke Wirtschaft“ bringt 50Hertz als assoziierter Partner in drei Reallaboren für die Energiewende sein Know-how mit ein. Außerdem hat sich 50Hertz unter dem Motto "Nutzen statt abregeln" an der Errichtung von Power-to-Heat-Anlagen unter anderem in Hamburg, Parchim, Rostock, Stralsund und Neubrandenburg beteiligt. Den Vorhaben ist gemein, dass ihr Fokus auf den Themenfeldern Sektorkopplung oder Wasserstofftechnologie liegt. Millionen von Elektroautos werden in den kommenden Jahren auf Deutschlands Straßen fahren und laden. Damit auch sie einen Beitrag zur Systemstabilität leisten können, ist ein Datenaustausch über eine Smart-Metering-Infrastruktur erforderlich. Deshalb untersuchen und testen der Verteilnetzbetreiber Stromnetz Berlin und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz in einem gemeinsamen Projekt mit Elli und Bosch.IO, Tochterunternehmen der Volkswagen AG und der Robert Bosch GmbH, welcher Datenaustausch dafür erforderlich ist und wie die Ausgleichsenergie durch ein Netz von Elektroautos bereitgestellt werden kann. Für 50Hertz ist dies ein wichtiger Teil seiner „100 Prozent bis 2032“-Strategie.

Dr. Dirk Biermann

Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb 50Hertz

„Wir unterstützen mit unserem Engagement in den Reallaboren gezielt die Entwicklung von Power-to-X-Technologien für den Energiemarkt. Denn wenn es in einigen Jahren ernst wird, brauchen wir erprobte und zum Netz passende Erfahrungswerte zu der neuen Technologie.“

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden