Corporate Social Responsibility (CSR)
Corporate Social Responsibility (CSR)
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Nachhaltigkeit
    • Grundsätze und Strategie
      • Grundsätze
      • Geschäftsmodell
      • Struktur
      • Werte, Prinzipien, Standards und Verhaltenskodizes
      • Wesentlichkeit und Ziele
      • Netz
    • Mitarbeiter*innen
      • Managementansatz
      • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
      • Dialog und Mitbestimmung
      • Qualifizierung
      • Vergütungspolitik
      • Chancengerechtigkeit
    • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      • Managementansatz
      • Arbeitssicherheit
    • Gesellschaft
      • Managementansatz
      • Bürger-Dialog
      • Stakeholder-Dialoge
      • Kooperationen und Innovationen
      • Gesellschaftliches Engagement
    • Umwelt
      • Managementansatz
      • Naturschutz und Artenvielfalt
      • Energie
      • Emissionen
    • Wirtschaft
      • Finanzen
      • Green Bond
      • EU-Taxonomie
      • Lokale Wertschöpfung
      • Menschenrechte
    • GRI
    • Impressum
  • Grundsätze und Strategie
  • Mitarbeiter*innen
  • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Gesellschaft
    • Managementansatz
    • Bürger-Dialog
    • Stakeholder-Dialoge
    • Kooperationen und Innovationen
    • Gesellschaftliches Engagement
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • GRI
  • Impressum
Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit/Gesellschaft/Stakeholder-Dialoge

Stakeholder-Dialoge

GRI 102-21, GRI 102-40

Trotz der Covid-19-Pandemie konnte der Dialog zwischen 50Hertz und den Anspruchsgruppen des Unternehmens weitergeführt werden. Die Kommunikationsmöglichkeiten wurden um virtuelle und hybride Veranstaltungen erweitert und Hygienerichtlinien für die unterschiedlichen Anlässe aufgestellt. Im Fokus vieler Veranstaltungen stand 2021 die Strategie „100 Prozent bis 2032: Neue Energien für eine starke Wirtschaft“, im 50Hertz-Netzgebiet bis zum Jahr 2032 im Jahresmittel 100 Prozent Erneuerbare Energie sicher zu integrieren und transportieren.

Gemeinsam haben 50Hertz und die IG BCE unter der Überschrift „Neue Energie für starke Industriearbeitsplätze“ deshalb im Berichtsjahr eine Roundtable-Reihe mit Politik und Wirtschaft durchgeführt, die mit einem Foyer-Gespräch im 50Hertz Netzquartier abschloss. Der Einladung von 50Hertz-CEO Stefan Kapferer und IG BCE-Chef Michael Vassiliadis zu den unterschiedlichen Digitalkonferenzen folgten unter anderem mehrere Ministerpräsidenten, Staatssekretäre und die für Energie zuständigen Minister und Senatoren aus dem Netzgebiet, darunter Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt), Bodo Ramelow (Thüringen) und Michael Kretschmer (Sachsen) sowie der Ost-Beauftragte der Bundesregierung Marco Wanderwitz. Außerdem waren die Spitzen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sowie des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) und von Germany Trade and Invest (GTAI) dabei. Die Roundtable-Reihe wendet sich an energieintensive Industrien aus den Branchen Chemie, Stahl, Kupfer, Glas, Papier oder Zement in der 50Hertz-Regelzone, aber auch an neue Unternehmen, die nachhaltig investieren wollen – wie etwa die Automobilindustrie, Batteriezulieferer oder große Rechenzentren. Auch die Erneuerbaren Produzenten, wissenschaftliche Institute, Think Tanks und weitere Verbände nahmen an den verschiedenen Veranstaltungen teil.  In einem gemeinsamen Resümee haben 50Hertz und IG BCE festgehalten, welche Ziele und Forderungen sich aus den Gesprächen ergeben. 50Hertz CEO Stefan Kapferer fasste zusammen, was Politik und Wirtschaft in Zukunft häufiger gemeinsam als gegeneinander anpacken werden: 1. Strom müsse günstiger werden. 2. Der Ausbau der Erneuerbaren und der Netzinfrastruktur brauche mehr Tempo und 3. In Genehmigungsverfahren sollte der Klimaschutz zukünftig Vorfahrt haben.

Stefan Kapferer

Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO)

„Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Das geht definitiv nur gemeinsam und wenn viele Akteure an einem Strang ziehen – und zwar in die gleiche Richtung. Die Zeit der manchmal ausufernden Debatten über die richtigen Ziele und Instrumente ist vorbei. In der Initiative Gemeinsam.Schneller.Klimaneutral haben sich sehr unterschiedliche Stakeholder zusammengefunden und auf ein ganzes Bündel an Maßnahmen verständigt. Über all dem steht eine große Klammer: der gesellschaftliche Konsens. Die Transformation hin zum klimaneutralen Wirtschaften gelingt nur, wenn es darüber einen frühzeitigen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern und eine Teilhabe an Wertschöpfung und Wachstum gibt.“

Zur weiteren Ausgestaltung der strategischen Ambition, wurde im Berichtsjahr die Initiative „Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.“ gestartet. Stakeholder aus Wirtschaft, Verbänden und NGOs waren aufgerufen, einen Katalog pragmatischer Maßnahmenvorschläge zu entwickeln. Das Ziel: Den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Stromnetze – als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Energie- und Klimawende – rascher voranzubringen. Die Konsultations- und Analyse- sowie die Bewertungsphase durch ein dreiköpfiges Expertengremium (Prof. Dr. Barbara Praetorius, HTW Berlin, Dr. Felix Matthes, Öko-Institut, und 50Hertz-CEO Stefan Kapferer) wurden abgeschlossen und die Ergebnisse in einem konsolidierten Maßnahmenkatalog vorgelegt. Der gemeinsame Maßnahmenkatalog soll der neugewählten Bundesregierung als Grundlage dafür dienen, Beschleunigungspotentiale in diesen Bereichen zu erkennen und zu heben. Teil der Initiative Gemeinsam.Schneller.Klimaneutral  sind neben 50Hertz Aurubis, RWE Renewables, TÜV Nord Systems, TenneT, Vattenfall Wärme, Wacker Chemie und die großen in Ostdeutschland tätigen Verteilnetzbetreiber, die sich in der Arbeitsgemeinschaft der Flächennetzbetreiber Ost (ARGE FNB Ost) zusammengeschlossen haben.

Kerstin Maria Rippel 

Leiterin Kommunikation & Politik 50Hertz 

„Die Infrastruktur ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung der Energiebranche. Und das wissen unsere politischen Stakeholder.“

Über die Unternehmenspräsenz auf den beiden Social-Media-Plattformen Twitter und LinkedIn steht 50Hertz im direkten digitalen Austausch mit Anspruchsgruppen. Die LinkedIn-Präsenz hat über 16.000 Follower, bei Twitter sind es über 3.000, die so über aktuelle Entwicklungen des Unternehmens informiert werden. Gleichzeitig bieten ihnen die Kanäle über Nachrichten und Kommentarfunktionen die Möglichkeit, jederzeit in den direkten Dialog mit dem Unternehmen zu gehen.

Am zweiten „Strommarkt Forum“, einer gemeinsamen Veranstaltung der vier Übertragungsnetzbetreiber, 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW, nahmen mehr als 600 Gäste online teil. In diesem sektorenübergreifenden Austausch mit Vertretern aus Industrie und Zivilgesellschaft wurde in unterschiedlichen Fachrunden über die Herausforderungen der Energiewende und Lösungsansätze diskutiert. Mehr Beschleunigung, ein an die neuen Herausforderungen angepasstes Marktdesign, gemeinsame Anstrengungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Schaffung der notwendigen Infrastruktur für ihre Einspeisung und den Transport waren beispielhafte Themen der vielfältigen Panels.

Der Elia Group Stakeholder Tag fand im Berichtsjahr zum zweiten Mal hybrid statt. Das Programm beinhaltete unter anderem Podiumsdiskussionen und Vorträge. Präsentiert wurde die Elia Group Studie „Vision 2050 – Wie schaffen wir es, eine klimaneutrale Gesellschaft zu werden?“. Neben der Vorstellung der Studienergebnisse war es genauso wichtig, die unterschiedlichen Szenarien und Annahmen mit Kolleg*innen und anderen wichtigen Stakeholder*innen zu diskutieren.

  Finanzsektor Umwelt / Gesellschaft Markt
Dialogformate
Shareholder
Geldgeber
Ratingagenturen
Bundesnetzagentur
Politische Entscheider
Nichtregierungsorganisationen
Bürgerinitiativen
Gewerkschaften
Öffentlichkeit
Medien
Mitarbeiter
Wissenschaft
Lieferanten
Erzeuger
Verteilnetzbetreiber
Großverbraucher
Übertragungsnetzbetreiber
Arbeitsgruppe Netzer ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔           ✔          
Pressekonferenzen   ✔               ✔              
Telefonkonferenzen   ✔ ✔                            
Mitbestimmung               ✔     ✔            
Informationsveranstaltungen   ✔                 ✔   ✔        
Tagungen / Konferenzen                           ✔ ✔ ✔ ✔
Wissenschaftlicher Beirat                       ✔          
Hochschulkooperationen                       ✔          
Wissenschaftliche Arbeiten                       ✔          
Netzwerktreffen         ✔                        
Besuchergruppen         ✔             ✔     ✔   ✔
Kulturveranstaltungen                 ✔   ✔            
Lernformate für Kinder und Jugendliche                 ✔                
Medienarbeit                 ✔ ✔ ✔            
Öffentlichkeitsbeteiligung         ✔   ✔   ✔                
Publikationen             ✔   ✔   ✔            
Fremde Formate                                  
Gastvorträge               ✔       ✔          
Ausschüsse         ✔     ✔                  
Arbeits- und Netzwerktreffen           ✔   ✔             ✔   ✔

2020 wurde bereichsübergreifend zum zweiten Mal eine Kundenbefragung durchgeführt. Insgesamt wurden auf Grundlage einer Online-Evaluierung 1.054 Kundinnen und Kunden kontaktiert, darunter Bilanzkreisverantwortliche (BKV), Netz- und Messstellenbetreiber und Anschlusskunden.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden