Corporate Social Responsibility (CSR)
Corporate Social Responsibility (CSR)
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Nachhaltigkeit
    • Grundsätze und Strategie
      • Grundsätze
      • Geschäftsmodell
      • Struktur
      • Werte, Prinzipien, Standards und Verhaltenskodizes
      • Wesentlichkeit und Ziele
      • Netz
    • Mitarbeiter*innen
      • Managementansatz
      • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
      • Dialog und Mitbestimmung
      • Qualifizierung
      • Vergütungspolitik
      • Chancengerechtigkeit
    • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      • Managementansatz
      • Arbeitssicherheit
    • Gesellschaft
      • Managementansatz
      • Bürger-Dialog
      • Stakeholder-Dialoge
      • Kooperationen und Innovationen
      • Gesellschaftliches Engagement
    • Umwelt
      • Managementansatz
      • Naturschutz und Artenvielfalt
      • Energie
      • Emissionen
    • Wirtschaft
      • Finanzen
      • Green Bond
      • EU-Taxonomie
      • Lokale Wertschöpfung
      • Menschenrechte
    • GRI
    • Impressum
  • Grundsätze und Strategie
  • Mitarbeiter*innen
  • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Gesellschaft
    • Managementansatz
    • Bürger-Dialog
    • Stakeholder-Dialoge
    • Kooperationen und Innovationen
    • Gesellschaftliches Engagement
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • GRI
  • Impressum
Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit/Gesellschaft/Bürger-Dialog

Bürger-Dialog

GRI 102-29, GRI 102-43, GRI 102-44, GRI 413-1, GRI Sektorenangabe Einbindung von Stakeholdern

Bei der Planung und Umsetzung des Netzausbaus setzt 50Hertz einen umfassenden Dialog- und Beteiligungsansatz um. Denn die Einbindung der relevanten Anspruchsgruppen spielt für einen nachhaltigen Netzausbau eine besondere Rolle. Die regionalen und lokalen Anspruchsgruppen werden zunächst genau analysiert, die Themen, Fragen und Befürchtungen, die bei den Betroffenen vor Ort vorhanden sind, erhoben. Dadurch kann gemeinsam mit der Region ein Beteiligungsfahrplan erarbeitet und umgesetzt werden, der sich sowohl an den Standards einer guten frühen Öffentlichkeitsbeteiligung als auch an den Projektspezifika des jeweiligen Vorhabens orientiert. Denn in den Regionen, in denen vorhandene Kapazitäten verstärkt oder neue Umspannwerke und Leitungen gebaut werden, ist der Informations- und Beteiligungsbedarf der Bürgerinnen und Bürger unterschiedlich. 50Hertz möchte sich an diesem speziellen Bedarf orientieren und vor Ort den Dialog führen. Nur so kann es gelingen, die Planungen weiter zu verbessern, das lokale vorhandene Wissen zu integrieren und Betroffene zu Beteiligten zu machen.

Der Dialog mit den relevanten Anspruchsgruppen beginnt bereits in einer sehr frühen Planungsphase der Projekte. Dies schließt sowohl die Konsultation zum Netzentwicklungsplan als auch zu Netzverstärkungs- und Ausbauvorhaben ein. Die Dialoge mit den Betroffenen finden nach klar definierten Vorgaben, in festgelegten Formaten und über einen standardisierten Werkzeugkasten statt.

Nadja Ballauf

Bereichsleiterin Naturschutz & Genehmigung bei 50Hertz

„Die COVID-19-Pandemie hat uns gezeigt, dass wir mit allen Projektpartnern - von Behörden über Naturschutzorganisationen bis zu Dienstleistern - auch digital gut arbeiten können. Wir haben unseren Zeitplan zum SuedOstLink auch unter diesen besonderen Herausforderungen halten können.“

Im Zuge der COVID-19-Pandemie wurden zum einen zusätzliche, auch virtuelle, Formate und Instrumente durchgeführt, die diese frühzeitigen Dialoge auch unter eingeschränkten Kontaktbedingungen sicherstellten, zum anderen wurde in zuvor über die Lokalpresse angekündigten Telefonsprechstunden ein zusätzlicher Raum für den Austausch mit Bürgermeistern, Anwohnern und Vertretern von Verbänden geschaffen, der rege genutzt wurde. Weiterhin wurden digitale Kommunikationsformate und -instrumente auf die zielführende Integration in den Prozess der Bürgerbeteiligung überprüft, da diese die Kommunikation aufrechterhalten und gleichzeitig den Zugang zu neuen Anspruchsgruppen erschließen können. In diesem Zusammenhang wurde die Webseite um Netzausbau auf Benutzerfreundlichkeit und neue Nutzungsverhalten evaluiert und im Ergebnis de Struktur und die Gestaltung der Informationen angepasst und verbessert.  Im Berichtsjahr wurde zudem das Konzept der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung auf die Bautätigkeit ausgeweitet und Maßnahmen, wie beispielsweise die Ökologische Baubegleitung, der interessierten Öffentlichkeit nähergebracht.

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie mussten geplante Informationstouren mit dem DialogMobil in der ersten Jahreshälfte verschoben werden. Ende Juni startete die erste Tour mit acht Stationen für die Netzanbindung Südharz gefolgt von weiteren Informationstouren zu den Projekten Mecklar-Vieselbach, SüdOstLink und Güstrow-Parchim-Süd-Perleberg sowie zum Offshore-Projekt Hansa PowerBridge.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Zielgruppen
Politik und Verwaltung ✔ ✔ ✔ ✔   ✔ ✔ ✔
Bürgerinitiativen ✔     ✔ ✔      
Anwohner   ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Träger öffentlicher Belange ✔   ✔   ✔   ✔  
NGOs ✔   ✔ ✔       ✔
Beteiligung
World Café                
Kreiskonferenzen     ✔   ✔      
Planungsforen   ✔   ✔        
Dialogmobil   ✔ ✔ ✔ ✔ ✔    
1:1-Gespräche ✔ ✔   ✔        
Beirat   ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔  
Dialog
Arbeitsgruppen (Bundesländer übergreifend)   ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔  
Infomarkt ✔* ✔ ✔   ✔      
Pressegespräche     ✔   ✔      
Bürgertelefon   ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Inbetriebnahmen               ✔
Regionale Veranstaltungen   ✔ ✔ ✔ ✔      
Projektpräsentationen ✔ ✔ ✔ ✔ ✔      
Information
Pressearbeit ✔   ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Newsletter     ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Drucksachen   ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Website ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden