Corporate Social Responsibility (CSR)
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
Corporate Social Responsibility (CSR)
DE
  • DE
  • EN
  • Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeit
    • Grundsätze und Strategie
      Grundsätze und Strategie
      • Grundsätze
      • Geschäftsmodell
      • Struktur
      • Werte, Prinzipien, Standards und Verhaltenskodizes
      • Menschenrechte
      • Wesentlichkeit und Ziele
      • Netz
    • Mitarbeiter*innen
      Mitarbeiter*innen
      • Managementansatz
      • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
      • Dialog und Mitbestimmung
      • Qualifizierung
      • Vergütungspolitik
      • Chancengerechtigkeit
    • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      • Managementansatz
      • Arbeitssicherheit
    • Gesellschaft
      Gesellschaft
      • Managementansatz
      • Bürger-Dialog
      • Stakeholder-Dialoge
      • Kooperationen und Innovationen
      • Gesellschaftliches Engagement
    • Umwelt und Naturschutz
      Umwelt und Naturschutz
      • Managementansatz
      • Naturschutz und Artenvielfalt
      • Energie
      • Emissionen
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Finanzen
      • Green Bond
      • EU-Taxonomie
      • Lokale Wertschöpfung
    • GRI

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Grundsätze und Strategie
  • Mitarbeiter*innen
  • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Gesellschaft
  • Umwelt und Naturschutz
  • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Green Bond
    • EU-Taxonomie
    • Lokale Wertschöpfung
  • GRI
Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit/Wirtschaft/Lokale Wertschöpfung

Lokale Wertschöpfung

GRI 203-1, GRI 203-2, GRI 204-1, GRI 201-1

50Hertz hat sich in seinen von der Geschäftsführung verabschiedeten Regelwerken verpflichtet, keine “aggressive Steuerpolitik“ zu betreiben und seine Steuern fristgerecht und nach Recht und Gesetz zu zahlen. Mit dieser Selbstverpflichtung schafft 50Hertz in seinem beeinflussbaren Verhalten einen Rahmen für eine nachhaltige Verteilung der vom Unternehmen erzeugten Wertschöpfung. Davon profitieren besonders strukturschwache Regionen, die sich im Netzgebiet von 50Hertz befinden.

Rechtliche Auseinandersetzungen zu steuerlichen Themen wurden im Berichtsjahr nicht geführt.

Wertschöpfungsbeitrag

50Hertz hat eine Input-Output-Analyse durch das unabhängige WifOR Institute durchführen lassen. Dabei wurde der Beitrag von 50Hertz in Form von direkten und indirekten sowie induzierten wirtschaftlichen und fiskalischen Effekte zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) ermittelt. Im Rahmen einer überdurchschnittlichen Arbeitsproduktivität und einer Bruttowertschöpfungs-Quote von fast 50 Prozent (Durchschnitt Energieversorgung 43 Prozent) betrug der direkte Wertschöpfungsbeitrag zum deutschen BIP 710 Mio. Euro. Das entspricht ca. 18 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung Rostocks. Inklusive der indirekten (durch Nachfrage von Vorleistungen hervorgerufene Effekte entlang der Lieferkette) und induzierten (durch die Ausgabe von direkt und indirekt generiertem Einkommen) Effekte beläuft sich der gesamte Wertschöpfungseffekt auf 1,9 Mrd. Euro.  Darüber hinaus wurden rund 16.000 Arbeitsplätze in Deutschland durch diese Ausstrahleffekte unterstützt. Im Netzgebiet entstehen durch 50Hertz etwa 6.000 Arbeitsplätze. Das sind 35 Prozent der in Deutschland geschaffenen Arbeitsplätze.

1,9 Mrd. Euro
direkter, indirekter und induzierter
Wert­schöpf­ungs­effekt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden