Corporate Social Responsibility (CSR)
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
Corporate Social Responsibility (CSR)
DE
  • DE
  • EN
  • Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeit
    • Grundsätze und Strategie
      Grundsätze und Strategie
      • Grundsätze
      • Geschäftsmodell
      • Struktur
      • Werte, Prinzipien, Standards und Verhaltenskodizes
      • Menschenrechte
      • Wesentlichkeit und Ziele
      • Netz
    • Mitarbeiter*innen
      Mitarbeiter*innen
      • Managementansatz
      • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
      • Dialog und Mitbestimmung
      • Qualifizierung
      • Vergütungspolitik
      • Chancengerechtigkeit
    • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      • Managementansatz
      • Arbeitssicherheit
    • Gesellschaft
      Gesellschaft
      • Managementansatz
      • Bürger-Dialog
      • Stakeholder-Dialoge
      • Kooperationen und Innovationen
      • Gesellschaftliches Engagement
    • Umwelt und Naturschutz
      Umwelt und Naturschutz
      • Managementansatz
      • Naturschutz und Artenvielfalt
      • Energie
      • Emissionen
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Finanzen
      • Green Bond
      • EU-Taxonomie
      • Lokale Wertschöpfung
    • GRI

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit 2019/Umwelt/Energie

Energie

GRI 302-1, GRI 302-4, SDG7, SDG13

Die Ziele der EU und der Bundesregierung zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes unterstützt 50Hertz insbesondere durch den Netzausbau, der eine Erhöhung des Anteils CO2-freier Energiequellen ermöglicht, sowie durch die Optimierung der unternehmensweiten CO2-Bilanz. Turnusgemäß wurde im Berichtsjahr das zweite externe Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchgeführt, um die Energieverbräuche der Anlagen und Verwaltungsgebäude systematisch zu erfassen. Zugrunde gelegt wurden die Energieverbräuche aus 2018. So wurde erstmalig die neue Unternehmenszentrale, das 50Hertz Netzquartier in Berlin Mitte, mit den dortigen Verbräuchen erfasst. Die Planung und der Bau der Unternehmenszentrale wurden auf Nachhaltigkeit in Hinblick auf Energieeffizienz, Ökologie, Nutzungsmöglichkeiten und Barrierefreiheit ausgerichtet. So ist das 50Hertz Netzquartier mit dem international anerkannten Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und des amerikanischen LEED-Standards (Leadership in Energy and Environmental Design) ausgezeichnet. Bei Neubauten werden Aspekte des energetisch nachhaltigen Bauens bereits in der Planung berücksichtigt und wenn möglich umgesetzt.

Energieverbrauch 2018


MWH%t CO2-EQ
Strom63.627,8789,8234.168
Fernwärme1.182,551,67331
Kraftstoff (Benzin)808,281,14163
Kraftstoff (Diesel)0,160,000,04
Erdgas5.219,397,371.388
Gesamtenergieverbrauch70.838,25100,036.050,04

Datenbasis 2018: externes Energieaudit nach DIN EN 16247-1 im Jahr 2019. 

Bei der Verteilung der Gesamt-CO2-Emissionen zeigt sich die deutliche Dominanz des Stroms mit einem Anteil fast 95 Prozent. Eine spürbare Reduktion des CO2-Fussabdrucks ist nur in diesem Segment zu verwirklichen. Der größte Anteil am Stromverbrauch entfällt mit 55.497,65 MWh auf die Umspannwerke von 50Hertz. Alle Schaltanlagen zusammen, in denen ausschließlich elektrische Energie benötigt wird, kommen auf einen Gesamtanteil von fast 79 Prozent. Die Standorte mit administrativen und steuernden Aufgaben, wie die Zentrale, die Regionalzentren und das Control Center (CC), die auch Wärmeenergie und Kraftstoffe benötigen haben einen Gesamtanteil von fast 21 Prozent. Lager und Richtfunk haben keine signifikanten Verbrauchsanteile. Der Gesamtenergieverbrauch bezogen auf die übertragene Strommenge hat sich insgesamt von 0,0629% in 2014 auf 0,0605% in 2018 leicht verringert.

Das Energie-Audit hat unternehmensweit Optimierungspotenziale aufgezeigt, deren Umsetzbarkeit hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit einer sorgfältigen Prüfung unterzogen werden. Dabei handelte es sich beispielsweise um Isolierungsarbeiten in den Technikbereichen der Unternehmenszentrale und im Umspannwerk Teufelsbruch sowie Temperaturanpassungen an den Klimageräten von 21 Grad auf 26 Grad in den Technikräumen am Verwaltungsstandort Röhrsdorf. Eine energetische Instandsetzung am Verwaltungsstandort Bad Lauchstädt wird ebenfalls geprüft.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden