Corporate Social Responsibility (CSR)
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
Corporate Social Responsibility (CSR)
DE
  • DE
  • EN
  • Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeit
    • Grundsätze und Strategie
      Grundsätze und Strategie
      • Grundsätze
      • Geschäftsmodell
      • Struktur
      • Werte, Prinzipien, Standards und Verhaltenskodizes
      • Menschenrechte
      • Wesentlichkeit und Ziele
      • Netz
    • Mitarbeiter*innen
      Mitarbeiter*innen
      • Managementansatz
      • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
      • Dialog und Mitbestimmung
      • Qualifizierung
      • Vergütungspolitik
      • Chancengerechtigkeit
    • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
      • Managementansatz
      • Arbeitssicherheit
    • Gesellschaft
      Gesellschaft
      • Managementansatz
      • Bürger-Dialog
      • Stakeholder-Dialoge
      • Kooperationen und Innovationen
      • Gesellschaftliches Engagement
    • Umwelt und Naturschutz
      Umwelt und Naturschutz
      • Managementansatz
      • Naturschutz und Artenvielfalt
      • Energie
      • Emissionen
    • Wirtschaft
      Wirtschaft
      • Finanzen
      • Green Bond
      • EU-Taxonomie
      • Lokale Wertschöpfung
    • GRI

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit 2019/GRI

Nachhaltiges Handeln

Für 50Hertz sind der Umwelt- und Ressourcenschutz sowie das Wohlergehen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gesellschaftliches Engagement integrale Bestandteile der Unternehmenskultur und Strategie. Die Verwendung der Standards der Global Reporting Initiative (GRI) hat den Blick auf bestehende und zukünftige Nachhaltigkeitskonzepte erweitert. Zum Einsatz kamen die GRI-Berichtsstandards in der Core-Option und die sektorspezifischen Angaben für Energieversorgungsunternehmen. 2017 ist 50Hertz dem Netzwerk des UN Global Compact beigetreten und entwickelt seinen Beitrag zu den 10 Prinzipien kontinuierlich weiter.

GRI Referenztabellen

GRI 102-55

GRI 100 – Strategie und Grundsätze

GRI 102: ALLGEMEINE ANGABE

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
1. Organisationsprofil
102-1Name der OrganisationStruktur
102-2Aktivitäten, Marken, Produkte und DienstleistungenGeschäftsmodell
102-3Hauptsitz der OrganisationGeschäftsmodell
102-4BetriebsstättenGeschäftsmodell
102-5Eigentumsverhältnisse und RechtsformStruktur
102-6Belieferte MärkteGrundsätze
102-7Größe der OrganisationMitarbeiter/Managementansatz
102-8Informationen zu Angestellten und sonstigen MitarbeiternMitarbeiter/Managementansatz
102-9LieferketteGeschäftsmodell
102-10Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer LieferketteStruktur
102-11Vorsorgeansatz oder VorsorgeprinzipGeschäftsmodell

Werte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes

Umwelt/Managementansatz
102-12Externe InitiativenGeschäftsmodell
102-13Mitgliedschaften in Verbänden und InteressengruppenGeschäftsmodell
2. Strategie
102-14Erklärung des höchsten EntscheidungsträgersWesentlichkeit und Ziele
102-15Wichtige Auswirkungen und ChancenWesentlichkeit und Ziele
3. Ethik und Integrität
102-16Werte, Grundsätze, Standards und VerhaltensnormenWerte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes
102-17Verfahren zu Beratung und Bedenken in Bezug auf EthikWerte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes
4. Unternehmensführung
102-18FührungsstrukturStruktur
102-19Delegation von BefugnissenWerte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes
102-20Zuständigkeiten auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische und soziale ThemenWerte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes
102-21Dialog mit Stakeholdern zu ökonomischen, ökologischen und sozialen ThemenGesellschaft/Managementansatz

Bürger-Dialog

Stakeholder-Dialoge
102-22Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner GremienStruktur
102-23Vorsitzender des höchsten KontrollorgansStruktur
102-26Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Festlegung von Zielen, Werten und StrategienWerte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes
102-29Identifizierung und Umgang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen AuswirkungenBürger-DialogStakeholder-Dialoge
102-30Wirksamkeit der Verfahren zum RisikomanagementWerte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes
102-32Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der NachhaltigkeitsberichterstattungWerte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes
102-33Übermittlung kritischer AnliegenWerte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes
102-38Verhältnis der JahresgesamtvergütungVergütungspolitik
5. Einbindung von Stakeholdern
102-40Liste der Stakeholder-GruppenGeschäftsmodell
102-41TarifverhandlungsvereinbarungenVergütungspolitik
102-42Ermittlung und Auswahl der StakeholderGesellschaft/Managementansatz

Bürger-Dialog

Stakeholder-Dialoge
102-43Ansatz für die Einbindung von StakeholdernBürger-Dialog

Stakeholder-Dialoge
102-44Wichtige Themen und hervorgebrachte AnliegenBürger-Dialog

Stakeholder-Dialoge
6. Einbindung von Stakeholdern
102-45Im Konzernabschluss enthaltene EntitätenStruktur
102-46Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der ThemenWesentlichkeit und Ziele
102-47Liste der wesentlichen ThemenWesentlichkeit und Ziele
102-48Neudarstellung von InformationenEs gibt keine Anpassungen der in früheren Berichten enthaltenen Informationen.
102-49Änderung bei der BerichterstattungEs liegen keine Änderungen in der Berichterstattung vor.
102-50BerichtszeitraumSteuerjahr 2019
102-51Datum des letzten BerichtsJahresbericht 2018 (veröffentlicht im Mai 2019)
102-52BerichtszyklusJährlich
102-53Ansprechpartner bei Fragen zum BerichtKerstin Maria Rippel, Kommunikation & Politik
102-54Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI StandardsGRI Standards Core Option
102-55GRI InhaltsindexEbenda

GRI 103: MANAGEMENTANSATZ

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
Allgemeine Pflichtangaben an die Offenlegung des Managementansatzes
103-1Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner AbgrenzungWesentlichkeit und Ziele
103-2Der Managementansatz und seine BestandteileWesentlichkeit und Ziele

Mitarbeiter/Managementansatz
103-3Beurteilung des ManagementansatzesWesentlichkeit und Ziele

Mitarbeiter/Managementansatz
GRI 200 – Ökonomie

GRI 201: WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNG

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
201-1Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher WertLokale Wertschöpfung
201-2Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen Beurteilung des ManagementansatzesWesentlichkeit und Ziele

GRI 203: INDIREKTE ÖKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
203-1Infrastrukturinvestitionen und geförderte DienstleistungenLokale Wertschöpfung
203-2Erhebliche indirekte ökonomische AuswirkungenLokale Wertschöpfung

GRI 204: BESCHAFFUNGSPRAKTIKEN

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
204-1Anteil an Ausgaben für lokale LieferantenLokale Wertschöpfung

GRI 205: KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
205-1Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurdenMenschenrechte
205-2Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur KorruptionsbekämpfungWerte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes
205-3Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen Im Berichtsjahr gab es keine Korruptionsfälle

GRI 206: WETTBEWERBSWIDRIGES VERHALTEN

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
206-1Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- & MonopolbildungIm Berichtsjahr sind keine Rechtsstreitigkeiten anhängig oder abgeschlossen
GRI 300 – Ökologie

GRI 302: ENERGIE

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
302-1Energieverbrauch innerhalb der OrganisationEnergie
302-2Energieverbrauch außerhalb der OrganisationNachhaltigkeit/Grundsätze
302-4Verringerung des EnergieverbrauchsEnergie

GRI 304: BIODIVERSITÄT

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
304-1Eigene, gemietete und verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben Schutzgebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten befindenNaturschutz und Artenvielfalt
304-2Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die BiodiversitätNaturschutz und Artenvielfalt
304-3Geschützte oder renaturierte LebensräumeNaturschutz und Artenvielfalt

GRI 305: EMISSIONEN

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
305-1Direkte THG‑Emissionen (Scope 1)Emissionen
305-2Indirekte energiebedingte THG‑Emissionen (Scope 2)Emissionen

GRI 306: ABWASSER UND ABFALL

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
306-2 Abfall nach Art und EntsorgungsmethodeEmissionen
306-5Von Abwassereinleitung und/oder Oberflächenabfluss betroffene GewässerNaturschutz und Artenvielfalt

GRI 307: UMWELT COMPLIANCE

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
307-1Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungenDie Organisation hat keine wesentlichen Verstöße gegen Umweltgesetze und/oder -vorschriften festgestellt.

GRI 308: UMWELTBEWERTUNG DER LIEFERANTEN-COMPLIANCE

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
308-1Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurdenUmwelt/Managementansatz

Menschenrechte
308-2Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene MaßnahmenUmwelt/Managementansatz
GRI 400 – Soziales und Gesellschaft

GRI 401: BESCHÄFTIGUNG

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
401-1Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation ZelleMitarbeiter/Managementansatz
401-2Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werdenEs bestehen keine Unterschiede zwischen den Leistungen für Voll- und Teilzeitbeschäftigte.
401-3ElternzeitVereinbarkeit von Beruf und Familie

GRI 402: ARBEITNEHMER-ARBEITGEBER-VERHÄLTNIS

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
402ManagementansatzMitarbeiter/Managementansatz

Dialog und Mitbestimmung

GRI 403: ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ 

GRI NummerGRI Beschreibung
Seite
403-1Repräsentation von Mitarbeitern in formellen Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüssen für Arbeitssicherheit und GesundheitsschutzGesundheitsschutz und Arbeitssicherheit/Managementansatz
403-2Art und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Arbeitsausfalltage, Abwesenheit und Zahl der arbeitsbedingten TodesfälleGesundheitsschutz und Arbeitssicherheit/Arbeitssicherheit
403-3Mitarbeiter mit einem hohen Auftreten von oder Risiko für Krankheiten, die mit ihrer beruflichen Tätigkeit in Verbindung stehenGesundheitsschutz und Arbeitssicherheit/Arbeitssicherheit

GRI 404: AUS- UND WEITERBILDUNG 

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
404-1Durchschnittliche Stundenzahl der Aus- und Weiterbildung pro Jahr und AngestelltenQualifizierung
404-2Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur ÜbergangshilfeQualifizierung

GRI 405: DIVERSITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
405-1Diversität in Kontrollorganen und unter AngestelltenChancengerechtigkeit
405-2Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von MännernChancengerechtigkeit

GRI 406: DISKRIMINIERUNGSFREIHEIT

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
406-1Diskriminierungsvorfälle und ergriffene AbhilfemaßnahmenDas Unternehmen hat im Berichtszeitraum keine Vorfälle von Diskriminierung festgestellt.

GRI 413: LOKALE GEMEINSCHAFTEN 

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
413-1Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und FörderprogrammenBürger-Dialog

Stakeholder-Dialoge

Gesellschaftliches Engagement

GRI 414: SOZIALE BEWERTUNG DER LIEFERANTEN

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
414-1Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurdenMenschenrechte

GRI 415: POLITISCHE EINFLUSSNAHME

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
415-1ParteispendenWerte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes

GRI 419: SOZIOÖKONOMISCHE COMPLIANCE

GRI NummerGRI BeschreibungSeite
419-1Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen BereichWerte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes
Sektorenspezifische GRI Indikatoren
AbkürzungBeschreibungSeite 
EU4Länge der unter- und oberirdischen Übertragungs- und VerteilungsleitungenNetz
DMABiodiversität: Berichterstattung über die Ansätze zur Bewertung der Auswirkungen, Entwicklung von Minderungsmaßnahmen, Maßnahmen und Überwachung der Restwirkungen an neuen und bestehenden StandortenNaturschutz und Artenvielfalt
EN12Bericht über die Art der signifikanten direkten und indirekten Auswirkungen auf die biologische Vielfalt unter Bezugnahme auf die Instandhaltung von FreileitungskorridorenNaturschutz und Artenvielfalt
EN13Biodiversität des Kompensationshabitats im Vergleich zur Biodiversität der betroffenen GebieteNaturschutz und Artenvielfalt
DMAManagementansatz zur Sicherstellung der kurz- und langfristigen Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von StromGrundsätze
DMADemand-Side Management – einschließlich Programme für den privaten, gewerblichen, institutionellen und industriellen BereichGrundsätze
DMAKatastrophen-/Notfallplanung und -reaktionWerte, Prinzipien,Standards und Verhaltenkodizes
EU12Transport- und Umspannverluste als Prozent der GesamtenergieEmissionen
DMABeteiligung der Interessengruppen am Entscheidungsprozess im Zusammenhang mit der Energieplanung und der InfrastrukturentwicklungBürger-Dialog
EU15Prozentsatz der in den nächsten 5 und 10 Jahren pensions-berechtigten Mitarbeiter nach BerufskategorienVereinbarkeit von Beruf und Familie
LA6 OHSArbeitssicherheit und GesundheitsschutzGesundheitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden